| 600 v. Chr. | Kelten lassen sich nieder. |
| 50 n. Chr. | Römer besiedeln das Land an der Enz. |
| 260 | Alemannen erobern das Siedlungsgebiet. |
| 600 | Franken besiegen die Alemannen - Der Enzgau wird fränkisch. |
| 779 | Urkunden berichten erstmals von Mühlacker-Dürrmenz. |
| 835 | Großglattbach wird im Schenkungsbuch des Klosters Lorsch genannt. |
| 1100 | Dürrmenz-Mühlacker kommt in den Besitz der Kraichgaugrafen. |
| 1138 | Erster Klostergründung der Zisterzienser - Walter von Lommersheim stiftet Baugrund. |
| 1147 | Abt Dieter zieht mit seinen Mönchen ins nahe gelegene Maulbronn. |
| 1162 | Ulrich von Dürrmenz - Kaiserlicher Kanzler - stirbt als Bischof von Speyer in Maulbronn. |
| 1311 | Enzberg erhält Stadtrecht. |
| 1339 | Lehenshoheit geht an Württemberg über. |
| 1348 | Burg Enzberg wir geschleift - Enzerbg sinkt wieder auf den Status eines Dorfes ab. |
| 1482 | Heinrich von Dürrmenz verkauft seinen Besitz an das Kloster Maulbronn. |
| 1504 | Großglattbach (Stadtteil) kommt zu Württemberg. |
| 1566 | Bau des Schlosses im "Freien Reichsdorf Mühlhausen" vollendet. |
| 1595 | Volksschule in Dürrmenz urkundlich erwähnt. |
| 1622 | Dürrmenz-Mühlacker hat 1.242 Einwohnerinnen und Einwohner. |
| 1648 | Dürrmenz-Mühlacker zählt noch ca. 50 Einwohnerinnen und Einwohner. |
| 1692 | Dürrmenz-Mühlacker Sammelplatz des Reichsheer - Französische Truppen verbrennen Lienzingen. |
| 1694 | Dürrmenz-Mühlacker durch Krieg völlig verarmt. |
| 1699 | Einwanderung der Waldenser (Hugenotten). |
| 1806 | Soldaten von Napoleon I. quartieren sich ein (bis 1811). |
| 1810 | Der Arzt und Dichter Justinus Kerner wohnt in Dürrmenz-Mühlacker. |
| 1848 | Einrichtung der Bundeswehr. |
| 1853 | Eröffnung der Westbahn - Der Weiler Mühlacker wird Bahnstation. |
| 1889 | Realschule in Dürrmenz-Mühlacker eröffnet. |
| 1893 | Postamt erhält Fernsprechvermittlungsstelle. |
| 1899 | Jubelfeier der Waldenser. |
| 1904 | Gründung der "Gewerblichen Fortbildungsschule". |
| 1913 | Schiller-Volks- und Realschule vollendet -Gründung der naturwissenschaftlichen Gesellschaft. |
| 1921 | Einweihung des Konzert- und Theaterhauses "Uhlandbau". |
| 1930 | Dürrmenz-Mühlacker wird Stadt und nennt sich nach dem Bahnhof "Stadt Mühlacker" - Der Großsender Mühlacker geht in Betrieb. |
| 1936 | Die Stadt Mühlacker zählt 6.500 Einwohner. |
| 1945 | Mühlacker ist Frontlinie (schlimme Zerstörungen). |
| 1947 | Eröffnung des Volksbildungswerks (heute Volkshochschule). |
| 1948 | Währungsform - Wiederaufbau beginnt, in dessen Folge zahlreichende schön gelegene Wohngebiete entstehen. |
| 1950 | Erste Gewerbeausstellung "Rund um den Sender" |
| 1954 | Mühlacker hat die 10.000-Einwohner-Grenze überschritten. |
| 1955 | Bau des Freibades "Im Käppele" |
| 1962 | Einweihung der "Feuerwache" zum 100-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Mühlacker. |
| 1971 | Lomersheim wird nach Mühlacker eingemeindet. |
| 1972 | Enzberg und Mühlhasuen werden nach Mühlacker eingemeindet. |
| 1973 | Mühlacker wird "Große Kreisstadt" - Die Stadt gehört nun Regierungspräsidium Karlsruhe und zur Region Nordschwarzwald - Einweihung des Hallenbads. |
| 1975 | Großglattbach und Lienzingen werden nach Mühlacker eingemeindet - Verwaltungsgemeinschaft mit Ötisheim - Einweihung des Kreiskrankenhauses. |
| 1978 | Städtepartnerschaft mit Bassano del Grappa in Venezien (Italien) |
| 1979 | Renovierung der Kelter von 1596 - Das Heimatmuseum und die Stadtbibliothek ziehen ein. |
| 1980 | 50. Stadtjubiläum - DIe Stadt zählt 24.000 Einwohnerinnen und Einwohner. |
| 1982 | Das Kulturzentrum "Mühlehof" nimmt seinen Betrieb als Kongresszentrum sowie Theater- und Konzertsaal auf. |
| 1987 | Baubeginn des neuen Rathauses zwischen "Mühlehof" und Kelter entlang der neuen Ortsdruchfahrt der B10. |