Samstag 1. April 2023
Unglaublich, aber wahr. Oder verlogen?
Die Stadtführung in den April
Treffpunkt 14.00 Uhr
Waldensersteg/ bei Restaurant EssEnz, Philipp Bauer Weg 5
Dauer 1 1/2 Std.
Stadtführer Manfred Rapp
Teilnahmegebühr 5,- €, wird direkt vor Ort bezahlt
Lokalgeschichtsexperten wissen es schon – es gibt Besonderheiten in unserem Ort die sind bemerkenswert, manchmal fast unglaublich. Mit solchen Fakten ist diese Führung gespickt – aber Vorsicht, April-April, manches ist verlogen!
Der Stadtführer hat wohl so manch neues entdeckt, aber er hat auch frei erfundene Aussagen eingebaut. Die Teilnehmer sollen herausfinden: was ist wahr und was nicht!
Wer die meisten richtigen, und die wenigsten falschen Antworten liefert hat gewonnen. Dem Gewinner winkt ein Säcklein Enz-Edelsteine – das ist wirklich wahr!
Anmeldung bei der Volkshochschule Mühlacker unter der Kursnummer: O1109.02
Teilnehmerzahl 20 Personen.
Weitere Informationen bei: Manfred Rapp, Tel.: 07041- 45026.
Sonntag, 2. April 2023
Mühlhausen an der Enz: Wein und Steine - Geschichte und Geschichten
Treffpunkt 15.00 Uhr
bei der Enztalhalle in Mühlhausen an der Enz
Dauer ca: 2 ½ Std.
Stadtführerin Beate Dütsch
Bei einem Rundgang zuerst an der Enz entlang, dann durch die Weinberge oberhalb der Enzschleife erfahren Sie Interessantes über die Entstehung der Kulturlandschaft, Anbau verschiedener Weinsorten im Lauf der Zeit und vieles mehr. Wir gehen auch Wengertstaffeln, sogar eine Leiter steigen wir hoch.
nicht barrierefrei, festes Schuhwerk erforderlich, für Kinder geeignet
Anmeldung über vhs Mühlacker – Kursnummer O1109.03
Sonntag 14. Mai 2023
Auf Römerspuren durch Mühlacker
Das Siedlungsbild der Römerzeit ergründen
Treffpunkt 14.00 Uhr
Waldensersteg/ bei Restaurant EssEnz, Philipp Bauer Weg 5
Dauer ca 2 Std.
Stadtführer Manfred Rapp
Teilnahmegebühr 5,- €, vor Ort zu begleichen
Das Stadtgebiet Mühlacker scheint zur Römerzeit dicht besiedelt gewesen zu sein. Neben einigen nachgewiesenen Landgütern im Umfeld wird in der Innenstadt ein römisches Straßendorf (Vicus) vermutet. Seit 1859, bis heute, wurden immer wieder Funde gemacht – manche sogar von überregionaler Bedeutung!
Wir gehen auf Spurensuche in den Ortskernen von Dürrmenz und Mühlacker.
Dabei werden auch viele Entdeckungen der letzten Jahre erwähnt und es wird aufgezeigt wo noch mit weiteren Funden zu rechnen ist.
Näheres bei Manfred Rapp, Tel.: 07041- 45026
Abschluss, mit kleiner Überraschung, um 16 Uhr im Heimatmuseum Mühlacker
Anmeldung über vhs Mühlacker –Kursnummer O1109.04
Sonntag, 21. Mai 2023
Mühlhausen an der Enz – ein Dorf und seine Menschen
Treffpunkt: 14.00 Uhr
Rathaus in Mühlhausen an der Enz
Dauer ca. 2 ½ Std.
Stadtführer Rudi Lang
Kosten: 4,00 Euro p.P., diese sind vor Ort zu bezahlen
Mühlhausen, der kleinste Stadtteil von Mühlacker, wunderschön gelegen an den Enzschlingen, bietet außer einer langen Geschichte auch einige außergewöhnliche Schicksale. Menschen, die im Ort geboren oder einige Zeit ihres Lebens dort wirkten, brachten das kleine Dorf über Jahrhunderte, bis in unsere heutige Zeit immer wieder ins Gespräch.
Von gläubigen Pfarrern, einem genialen Ingenieur und einem abartigen Massenmörder, wird eingebettet in einem Rundgang mit Dorfgeschichte, erzählt.
Die Führung ist für Erwachsene.
Wir gehen auf Asphalt, Schotter – und Wiesenweg, deshalb ist gutes Schuhwerk für unsere ca. 2,5 km lange Strecke empfehlenswert.
Für Gruppen können mit Stadtführer Rudi Lang weitere Termine vereinbart werden, Tel. 07041/5436
Anmeldung über vhs Mühlacker – Kursnummer O1109.05
Sonntag 18. Juni 2023
Lomersheim in der Nachkriegszeit, das Leben der Kinder
Treffpunkt: 14.00 Uhr
städtischer Enz – Kindergarten, Mühlackerstr. 25
Dauer ca 2 ½ Std.
Stadtführer Rudi Lang
Gebühr: 4,00 Euro, wird direkt vor Ort bezahlt
Eine Tour für Einheimische und Zugezogene, besonders für Eltern, aber auch für Oma und Opa die Ihren Kindern und Enkeln vermitteln wollen wie in der Nachkriegszeit in Lomersheim gelebt, gespielt und gelernt wurde. Und das ohne Fernseher, Smartphone, Elterntaxi und Taschenrechner.
Zielpunkte sind Kindergarten, Schule und Kirche. Besonders aber auch Plätze und Treffpunkte, die damals nicht von der Gemeindeverwaltung kontrolliert und gepflegt wurden. Garniert wird die Tour mit zum Teil selbst erlebten Geschichten und Anekdoten, aber auch mit Informationen über Lomersheim.
Hinweis: die Strecke führt teilweise über längere Treppen
Weitere Termine für Gruppen oder Familien können direkt mit Stadtführer Rudi Lang vereinbart werden.
Anmeldung über vhs Mühlacker – Kursnummer O1109.06
Mittwoch 5. Juli 2023
Über den Löffelstelzweg zum Urgetreide
Aus Gartenschaubeitrag wird Genießer-Spezialität
Treffpunkt 17.00 Uhr
Waldensersteg/ bei Restaurant EssEnz, Philipp Bauer Weg 5
Dauer ca. 2 Std
Stadtführer Manfred Rapp
Von der kleinen Gartenschau 2015 ist manch positives geblieben: wie z. B. Enzgärten-Anlagen, Veranstaltungen, Themenwege…
Dieser Rundgang führt über den Löffelstelz-Themenweg hinab nach Dürrmenz. Dort werden an drei Stellen kleine Getreideschaufelder besichtigt, welche sich aus dem Gartenschaubeitrag „Dürrmenzer Urfelder“ entwickelt haben.
Dazu muss man wissen, dass sich aus diesem Gartenschaubeitrag eine, inzwischen großflächig angebaute Getreidesorte entwickelt hat. Die experimentellen Schaufelder in Dürrmenz dienen zur weiteren Sortenentwicklung.
Bei der Besichtigung erfahren Sie die facettenreiche Entstehungsgeschichte des „Enzgärten Dickkopf Dinkelweizen“ sowie grundsätzliches zum Getreide und dessen Gesundheitswertigkeit.
Näheres bei Manfred Rapp, Tel.: 07041- 45026
Dauer des kostenlosen Spaziergangs ca. 2 Std.
Anmeldung über vhs Mühlacker – Kursnummer O1109.07
Sonntag 9.Juli 2023
Uhland und der Silberschatz
Auf romantischen Spuren durchs Heimatmuseum
Treffpunkt 14.00 Uhr
Heimatmuseum in der historischen Kelter Mühlacker
Stadtführer Manfred Rapp
Kurze Themenführung mit Stadtführer Manfred Rapp, der in die Kleidung des Ludwig Uhland geschlüpft ist und nach der Epoche Romantik, Vormärz und Revolution Ausschau hält.
Ludwig Uhland, der berühmte Dichter und Politiker hatte kurzzeitig Kontakt zu Mühlacker. Das ist durch den Briefwechsel mit seinem Romantiker- Freund Justinus Kerner literarisch bezeugt.
Diesmal stattet Uhland dem Heimatmuseum Mühlacker einen Besuch ab. Er wundert sich zunächst, wieso seinem Freund Kerner kein Ausstellungsraum gewidmet ist, entdeckt dann aber doch so manches seiner Epoche. Besonders interessant erscheint ihm ein Silberschatz, gefunden am Erlenbach …
Näheres bei Stadtführer Manfred Rapp, Tel.: 07041- 45026
Das Museum ist von 14-17 Uhr geöffnet. Eintritt und Führung sind kostenlos.
Anmeldung über vhs Mühlacker – Kursnummer O1109.08
Sonntag 10. September 2023
Lomersheim in der Nachkriegszeit, das Leben der Kinder
Treffpunkt: 14.00 Uhr
städtischer Enz – Kindergarten, Mühlackerstr. 25
Dauer ca 2 ½ Std.
Stadtführer Rudi Lang
Gebühr: 4,00 Euro, wird direkt vor Ort bezahlt
Eine Tour für Einheimische und Zugezogene, besonders für Eltern, aber auch für Oma und Opa die Ihren Kindern und Enkeln vermitteln wollen wie in der Nachkriegszeit in Lomersheim gelebt, gespielt und gelernt wurde. Und das ohne Fernseher, Smartphone, Elterntaxi und Taschenrechner.
Zielpunkte sind Kindergarten, Schule und Kirche. Besonders aber auch Plätze und Treffpunkte, die damals nicht von der Gemeindeverwaltung kontrolliert und gepflegt wurden. Garniert wird die Tour mit zum Teil selbst erlebten Geschichten und Anekdoten, aber auch mit Informationen über Lomersheim.
Hinweis: die Strecke führt teilweise über längere Treppen
Weitere Termine für Gruppen oder Familien können direkt mit Stadtführer Rudi Lang vereinbart werden.
Anmeldung über vhs Mühlacker – Kursnummer P1109.00
Sonntag, 24. September 2023
Die Senderstadt, die Stadt in der wir leben
Für Neuzugezogene und Alteingesessene
Treffpunkt: Bahnhof Mühlacker (Nähe Taxistand)
14.00 – ca. 16.00 Uhr
Stadtführer Rudi Lang
Kosten: keine, um eine Spende wird gebeten
Erfahren sie interessantes und wissenswertes über Mühlacker, bei einer Tour entlang der Bahnhofstraße. Beginnend am Bahnhof bis zum Rathaus.
Vorbei an vielen Geschäften und wichtigen Gebäuden die bedeutsam für die Entwicklung der Innenstadt waren und noch sind.
Aber auch mit Blick zu Schulen, Kirchen, Stolpersteine, Rathaus, Heimatmuseum, Enzgärten, ehemaliges Mühlehofgelände und die Burgruine Löffelstelz.
Sie erleben das heutige Mühlacker und erfahren wie sich vieles in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelt hat. Ergänzt werden diese Infos mit historischen Fotos. Dazu kommen auch einige kleinere Geschichten die die Vergangenheit wieder aufleben lassen.
Anmeldung über vhs Mühlacker – Kursnummer P1109.01
Sonntag, 08. Oktober 2023
Mühlhausen an der Enz – ein Dorf und seine Menschen
Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus in Mühlhausen an der Enz
Dauer ca. 2 ½ Std.
Stadtführer Rudi Lang
Kosten: 4,00 Euro p.P., diese sind vor Ort zu bezahlen
Mühlhausen, der kleinste Stadtteil von Mühlacker, wunderschön gelegen an den Enzschlingen, bietet außer einer langen Geschichte auch einige außergewöhnliche Schicksale. Menschen, die im Ort geboren oder einige Zeit ihres Lebens dort wirkten, brachten das kleine Dorf über Jahrhunderte, bis in unsere heutige Zeit immer wieder ins Gespräch.
Von gläubigen Pfarrern, einem genialen Ingenieur und einem abartigen Massenmörder, wird eingebettet in einem Rundgang mit Dorfgeschichte, erzählt.
Die Führung ist für Erwachsene.
Wir gehen auf Asphalt, Schotter – und Wiesenweg, deshalb ist gutes Schuhwerk für unsere ca. 2,5 km lange Strecke empfehlenswert.
Für Gruppen können mit dem Stadtführer Rudi Lang weitere Termine vereinbart werden, Tel. 07041/5436
Anmeldung über vhs Mühlacker –Kursnummer P1109.02
Samstag: 4.11.2023,
KPD-Mitglieder und Verfolgte des Naziregimes
Treffpunkt: 14.00 Uhr villa Emrich, Schulerweg 1, Mühlacker
Dauer ca. 2 Std.
Stadtführerin Christiane Bastian-Engelbert
Gebühr: keine, Spende erwünscht
Theodor Louis Hettler, Ernst Berties: Herausgeber des „Roten Senders“ 1932, KPD-Mitglieder und dadurch Verfolgte des Naziregimes.
Eventuell anschließender Besuch der Stolpersteine in der Schillerstraße 11, Mühlacker
Anmeldung über vhs Mühlacker – Kursnummer P1109.03
Engagierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mühlacker haben sich auf den Weg gemacht und die Besonderheiten ihrer Heimatstadt erforscht. Die Ergebnisse werden in der Stadtführungsreihe „Mühlacker entdecken – Bürgerinnen und Bürger zeigen ihre Stadt“ vorgestellt.
Das ganze Spektrum der Stadtführungen in Mühlacker finden sie auf der Homepage der Stadt Mühlacker unter www.muehlacker.de Weitere Informationen über das Rathaus Mühlacker,
Telefon 07041 876-10 oder trsmsstdt-mhlckrd.
Unsere Stadtführer bieten verschiedene Themenstadtführungen als sogenannte Indoor-Führungen an. Insbesondere für Gruppen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind oder auch im Winterhalbjahr bei einem Treffen mit Jahrgangskameraden, in den Altenkreisen oder auch Seniorenheimen. Sprechen Sie uns an, teilen Sie uns Ihre Interessen mit und wir finden gemeinsam einen attraktiven Programmpunkt für Ihre Aktivitäten.
Anmeldungen zu den Stadtführungen, soweit nichts anderes angemerkt ist jeweils über die VHS Mühlacker - Sie können sich auf verschiedene Weise anmelden:
Ein Rundgang in den Abendstunden mit dem Nachtwächter durch die Ortsmitte von Dürrmenz. Der Weg führt uns vorbei an historischen Gebäuden, die einst Gasthäuser waren oder noch heute existieren. Dabei erfahren wir die Aufgaben und Pflichten des Nachtwächters.
Terminabsprache für Führungen ab 5 Personen bitte direkt über Stadtführer Rainer Wallinger, Telefon 07041 5959.
Die Burgruine Löffelstelz ist von April bis 3. Oktober an Sonn- und Feiertagen zur Besichtigung von 14 – 17 Uhr geöffnet.
An anderen Tagen ist die Burg durch das nach innen gewölbte Tor einsehbar.
Unsere Burgwächter informieren Sie gerne und freuen sich auf Ihren Besuch auf der Burg.
Nachfrage zu Führungen bitte unter Heimatmuseum Mühlacker, Telefon 07041 876-325 oder bei Stadtführer Rainer Wallinger Telefon 07041 5959.
Vom Rodhaus iwer d’Äschagass en d’Bech
Wir gehen über die Kieselbronner Straße bis zur Waldstraße und über die Bachstraße zurück. Die Führung gibt einen Überblick der Dorf- und Stadtgeschichte Enzbergs von der Gründung der Burg bis zur Neuzeit.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden, absolut barrierefrei
- Gruppengröße: 5 bis 25 Personen
- Anmeldung und Terminabsprache bei Rainer Wallinger, Telefon 07041 5959 oder E-Mail rnrwllngrwbd
Die Führung ist kostenlos, Spenden erwünscht.
Von der Burg zum Rathausplatz
Eine Zeitreise führt mit dem Schütz von der Burg in Enzberg über den Kirchberg hinab zum Rathausplatz. Die Führung gibt einen Überblick der Dorf- und Stadtgeschichte Enzbergs von der Gründung der Burg bis zur Neuzeit.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden. Die Führung ist zwar barrierefrei, aber sie beinhaltet steile Abschnitte (Kirchberg).
- Gruppengröße: 5 bis 25 Personen
- Anmeldung und Terminabsprache bei Rainer Wallinger, Telefon 07041 5959 oder E-Mail rnrwllngrwbd
Die Führung ist kostenlos, Spenden erwünscht.
Mühlhausen, der kleinste Stadtteil von Mühlacker, wunderschön gelegen an den Enzschlingen, bietet außer einen langen Geschichte auch einige ganz außergewöhnliche Schicksale.
Menschen, die im Ort geboren oder einige Zeit ihres Lebens dort wirkten, brachten das kleine Dorf über Jahrhunderte bis in unsere heutige Zeit immer wieder ins Gespräch. Von gläubigen Pfarrern, einem genialen Ingenieur und einem abartigen Massenmörder wird, eingebettet in einen Rundgang mit Dorfgeschichte, erzählt.
- Dauer: ca. 2,5 Stunden. Die Führung ist für Erwachsene, gutes Schuhwerk ist aufgrund der Streckenführung empfehlenswert.
- Gruppengröße: bis ca. 20 Personen
- Anmeldung und Terminabsprache bei Rudi Lang, Telefon 07041 5436
- Kosten: 4 Euro
Weitere Informationen erhalten Sie über das Rathaus Mühlacker:
07041 876-10
trsmsstdt-mhlckrd