Einwohnerbeteiligung Neue Mitte

Die Stadt Mühlacker führte im Sommer 2024 eine Dialogische Einwohnerbeteiligung über die Zukunft des ehemaligen Mühlehof-Areals in der Innenstadt durch.

Ziel der Beteiligung war es, im gemeinsamen Dialog zu ermitteln, welche Bedürfnisse die Einwohnerschaft Mühlackers hinsichtlich einer Neugestaltung der Innenstadt hat und wie eine "neue Mitte" Mühlackers aussehen könnte.

Wichtig zu betonen ist hierbei, dass die "Neue Mitte" im Zusammenhang mit der Einwohnerbeteiligung für einen ergebnisoffenen Prozess stand, in den ganz unterschiedliche Vorschläge Eingang fanden und auch Raum für neue Ideen geschaffen wurde.

Die Einwohnerbeteiligung Neue Mitte war dabei mehrgliedrig aufgebaut. Sie fand zum einen digital über eine eigens hierfür zur Verfügung gestellte Plattform, zum anderen analog im Zuge eines sogenannten Bürgerforums statt.

Die digitale Beteiligung und das Bürgerforum sowie die jeweils damit einhergehenden Schritte werden im Folgenden ausführlich erläutert.

Aktuelle Information:

Neue Zukunft für das ehemalige Mühlehof-Areal

Klausurtagung einigt sich auf eine alternative Bebauung durch private Investorinnen und Investoren.

Am Samstag, 15. März 2025, fand in Mühlacker eine nichtöffentliche Klausurtagung des Gemeinderates zur Zukunft des ehemaligen Mühlehof-Areals statt. Der Verwaltungsausschuss der Stadt hatte sich im Nachgang der zum gleichen Thema durchgeführten Einwohnerbeteiligung im Sommer und Herbst 2024 auf diese Vorgehensweise verständigt.

Das Ziel der Tagung war die Weichenstellung zum weiteren Vorgehen hinsichtlich der Ergebnisse der Beteiligung sowie der finanziellen Machbarkeit. Mit der Moderation der Klausurtagung wurde Denise Abé von der SQUIRREL & NUTS dialog GmbH beauftragt, welche bereits das Bürgerforum im Zuge der Einwohnerbeteiligung moderiert hatte.

In der knapp fünfstündigen Sitzung einigte man sich mit großer Mehrheit darauf, keine neue Stadthalle am Kelterplatz zu bauen. Ein entsprechender Beschluss des Gemeinderates von 2017, der den Neubau einer solchen Halle vorsieht, soll außer Kraft gesetzt werden. Auch das Konzept der „Neuen Mitte“, welches gleichermaßen die Bebauung des früheren Mühlehof-Areals mittels eines Stadthauses und die Überbauung der B10 mittels einer Stadthalle umfasste, wird damit endgültig verworfen. Das Gremium hat sich stattdessen mehrheitlich auf die Suche nach einem privaten Investor oder einer Investorin für eine Teilbebauung der Fläche verständigt. Präferiert soll dabei Wohnraum entstehen, die Ausschreibung wird aber offen genug gestaltet werden, um verschiedene Konzepte zur Neunutzung des Areals zuzulassen.

Auf den nicht zur Bebauung vorgesehenen Teilen des Areals soll eine Begrünung und die Schaffung eines öffentlichen Raums stattfinden. Hierbei ist eine bauliche Abgrenzung von der danebenliegenden B10 zur Abschottung gegen den Verkehrslärm und für eine Steigerung der Aufenthaltsqualität vorstellbar. Sollte sich kein geeignetes Angebot für eine Bebauung finden, soll stattdessen die gesamte Fläche des Areals begrünt werden.

Die durch die Einwohnerbeteiligung präferierte Variante, die Schaffung von soziokulturell flexibel nutzbaren Räumlichkeiten, soll indes langfristig ebenfalls Beachtung finden. Die Stadt Mühlacker wird prüfen, inwieweit die Realisierung solcher Konzepte durch die Anmietung privater Räumlichkeiten möglich sei. Auch der Bau einer neuen Stadthalle für Großveranstaltungen an einem anderen Standort wurde nicht endgültig verworfen, wenngleich die Umsetzung eines solchen Projekts derzeit finanziell nicht möglich ist. Aktuell sollte der frisch renovierte Uhlandbau für kulturelle Veranstaltungen räumlich ausreichend sein.

Die digitale Beteiligung

Die digitale Beteiligung wurde über eine eigens hierfür geschaffene Plattform durchgeführt. Anbieterin der Plattform ist die auf digitale Partizipationen spezialisierte Firma Konova AG. Die Betreuung liegt aber bei der Stadtverwaltung Mühlacker.

Die Online-Beteiligung war in insgesamt vier Phasen unterteilt. Die erste Phase diente hierbei rein der Vorbereitung des späteren Bürgerforums.

Die (anonymisierten) Ergebnisse der Phasen 3-4 stehen hier zur Einsicht und zum Herunterladen zur Verfügung:

Wir danken Ihnen für Ihre Beteiligung!

Bürgergutachten Neue Mitte:

Die schriftliche Empfehlung des Bürgerforums, das sogenannte Bürgergutachten, wurde in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 24. September 2024 offiziell an die Stadt Mühlacker und den Gemeinderat übergeben.

Das Gutachten steht hier für alle zur Einsicht und zum Herunterladen bereit: Bürgergutachten Neue Mitte (PDF)

Ein gedrucktes Exemplar kann an der Infotheke im Rathaus Mühlacker eingesehen werden.

Das Bürgerforum

Das Bürgerforum bezeichnet ein Gremium, bestehend aus 34 Einwohnerinnen und Einwohnern Mühlackers. Die Teilnehmenden des Bürgerforums werden durch Losverfahren bestimmt. Gleichzeitig wird jedoch darauf geachtet, dass die Auswahl die Gesamtbevölkerung Mühlackers nach Möglichkeit widerspiegelt. So wird sichergestellt, dass es sich bei dem Forum um eine vielfältig zusammengesetzte Gruppe handelt, bei der unterschiedliche Perspektiven eingebracht werden können.

Damit das Bürgerforum unbeeinflusst arbeiten und zu einem unabhängigen Ergebnis kommen kann, wird die Leitung der einzelnen Sitzungen sowie deren Vor- und Nachbereitung durch ein professionelles Moderationsbüro übernommen. Darüber hinaus arbeitet die Stadt Mühlacker bei der Organisation des Prozesses intensiv mit der Servicestelle für Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg zusammen und wird durch diese beraten.


Der Ablaufplan des Bürgerforums grafisch dargestellt:

Die einzelnen Schritte des Beteiligungsprozesses.
Die einzelnen Schritte des Beteiligungsprozesses.

Die einzelnen Schritte werden im Folgenden ausführlich beschrieben: